LogoAnalytische Psychotherapie für Kinder und Jugendliche Ronny Kobza
  • Therapieanlässe – Indikation

    Wann und warum eine psychotherapeutische Behandlung? (Indikation)

    Es gehört zum Heranwachsen von Kindern und Jugendlichen, dass Störungen auftreten. Dies ist nicht immer Ausdruck einer seelischen Erkrankung. Manchmal fühlen sich  Eltern durch anhaltende Störungen jedoch verunsichert, oder Lehrer oder Ärzte machen auf Probleme aufmerksam. Zeigt sich nun aber, daß die Störung anhält, Ängste oder Konflikte sich ausweiten oder psychosomatische Erkrankungen auftreten, die von alleine nicht mehr und nur wenig zurück gehen, ist es nötig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. 

     

     

     

    Therapieanlässe – Indikation
  • Therapieanlässe – Beispiele

    Eine beispielhafte Auswahl von behandlungsbedürftigen Störungen:

    • Ängste,  Panikattacken, Depressionen
    • Einnässen oder Einkoten
    • auffällig aggressives Verhalten
    • Kontakt- und Beziehungsstörungen (innerer Rückzug)
    • Suchtverhalten (Alkohol, Drogen)
    • Esstörungen (Magersucht, Bulimie, Fettsucht)
    • Zwangsstörungen (Denk- Handlungszwänge)
    • Unruhe und Aufmerksamkeitsstörungen  (ADS oder ADHS)
    • selbstverletzendes Verhalten (Ritzen, Schneiden, Nägelkauen)
    • suizidales Verhalten
    • sexuelle Störungen 

     

    Therapieanlässe – Beispiele
  • Therapieanlässe – Diagnostik

    Diagnostik:

    Im Laufe von mehreren, meist fünf Gesprächen mit den Eltern und dem Kind mache ich mir ein Bild von der Art und dem Ausmaß der seelischen Erkrankung. Hinzu kommt die körperliche Untersuchung bei einem Arzt, der abklärt, ob körperliche Ursachen an der Erkrankung beteiligt sind. Komme ich zu dem Schluß, daß eine psychotherapeutische Behandlung notwendig ist, kann bei vorhandener Motivation der Eltern und des Kindes eine Behandlung aufgenommen werden. 

     

     

    Therapieanlässe – Diagnostik
  • Therapieverfahren - Kosten

    Therapieverfahren:

    Die psychonalytische und tiefenpsychologisch fundierte  Psychotherapie geht davon aus, daß seelisch bedingte Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen auf ungelöste innere Konflikte hinweisen, die nicht bewußt sind.  Dabei sind die Symptome (siehe Indikationen) Ausdruck von seelischer Not und gleichzeitg mißglückte Versuche der Selbstheilung. In seelischen wie psychosomatischen Störungen erkennen wir  zerstörerisch auswirkende Bewältigungsstrategien, die sich gegen das eigene Selbst oder gegen die Mitwelt richten.  Diese Störungen können nicht einfach „wegtherapiert“ werden, aber sie können durch die psychoanalytische Behandlung „überflüssig“ werden und verschwinden, wenn sie ihre Funktion als Hilferuf oder Protest erfüllt haben.

    Kostenübernahme:

    Psychoanalytische und tiefenpsychologische Psychotherapie sind von den Krankenkassen anerkannte Heilverfahren, die von den gesetzlichen Krankenkassen ganz und von Beihilfe- und Privatkassen je nach Versicherungsbedingungen übernommen werden. 

     

    Therapieverfahren - Kosten
  • Therapieverfahren – mit Kindern

    Psychotherapie mit Kindern:

    Kinder stellen ihre seelische Not und ihre inneren Konflikte in der Therapie zuerst durch Spielen, Malen oder gestalterisch im Sandkasten oder mit Ton oder Bastelmaterialen dar. Wenn sich mit der Zeit eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Ihrem Kind und mir einstellt, können die vorhandenen Probleme dann  auch immer mehr mit sprachlichen Mitteln bearbeitet werden.

    Die Arbeit mit den Eltern:

    Da die Eltern in der Regel die bedeutendsten Bezugspersonen für ihre Kinder sind, finden regelmäßige Elterngespräche statt, die die Behandlung des Kindes unterstützen und für die Gesundung unerläßlich sind. Im therapeutischen Prozeß können Eltern ihre Beteiligung am Krankheitsgeschehen erkennen, bearbeiten und neue Verhaltensweisen in bezug auf ihr Kind entwickeln. 

     

    Therapieverfahren – mit Kindern
  • Therapieverfahren – mit Jugendlichen

    Therapie mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen:

    Liebe Jugendliche!
    Manchmal ist es ziemlich schwer, sich selbst und anderen eingestehen zu müssen, dass man nicht oder nicht mehr glücklich ist, weil es Probleme gibt, die Ihr nicht mehr selbst in den Griff bekommt und die nicht von alleine wieder verschwinden. Manche fühlen sich auch sehr beschämt, wenn sie fremde Hilfe in Anspruch nehmen wollen oder müssen. Deshalb gibt es die Möglichkeit, unverbindlich in bis zu 5 Gesprächen herauszufinden, ob Ihr Euch von mir verstanden fühlt, und denkt, daß ich Euch auf Eurem Weg helfen kann und Ihr dann das Wagnis einer Therapie eingehen wollt.

    Wichtig ist noch, daß ich absoluter Schweigepflicht unterliege, auch gegenüber Euren Eltern. Das heißt: Alles, was Ihr mir in den Stunden anvertraut, wird niemandem gegenüber weitergegeben. 

    Bis zum 21. Lebensjahr kann eine Therapie bei mir begonnen werden.

     

    Therapieverfahren – mit Jugendlichen
  • Supervision

    Supervision:

    Ich bin bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg akkreditierter Supervisor und  biete Kollegen, Jugendhilfe- oder Beratungsstellen-Teams  psychoanalytische Fall-Supervision an. 

     

     

     

     

     

    Supervision
  • Zu meiner Person

    Ronny Thomas Kobza

    geboren im März 1963

    1982 bis 1990:  Abitur, Zivildienst mit Schwerstbehinderten, Studium der Sozialpädagogik und Psychologie in Tübingen, Stuttgart und Hamburg.

    1990 bis 2002:  Berufliche Tätigkeiten in der:  Suchtkrankenhilfe (Wohngruppe von Opiatabhängigen); in einer sozialtherapeutischen Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe und in einer psychologischen Beratungsstelle.

    1998 bis 2003: Ausbildung zum Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene  am Psychoanalytischen Institut Stuttgart.

    Approbation als Kinder- u. Jugendlichen-Psychotherapeut 2002

    Seit 2003 niedergelassen in eigener Praxis in Stuttgart-Möhringen

    • Mitgliedschaft im Berufsverband der Vertragspsychotherapeuten (bvvp) 

    • Mitglied der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg

    Zu meiner Person
  • Kontakt

     

    Ronny Thomas Kobza

    Praxis für psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte 
    Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie 
              

    Richterstrasse 16          
    70567 Stuttgart
    Telefon: +49 711 8825441
    e-mail: ronny.kobza@t-online.de
    Termine nur nach telefonischer Vereinbarung 

    U3, U5, U6, U8, U12, Möhringen Bahnhof 

     

     

     

    Kontakt
Copyright © 2022 Ronny Kobza | Impressum | Datenschutz